30.03.2023
Fortbildung für den Bereich der beruflichen und sozialen Integration suchtmittelabhängiger Menschen in NRW
Stigmatisierung schadet Betroffenen und verstärkt nachweislich die Suchtprobleme. Sie ist ein Hindernis auf dem Weg zur Hilfe, führt zu schlechterer Behandlung und vergrößert die negativen sozialen und gesundheitlichen Folgeerscheinungen einer Suchtkrankheit.
Doch wie entwickelt sich das Stigma? Wie kann das Hilfesystem Betroffene unterstützen, mit dem Stigma umzugehen?
Informationen zur Anmeldung und die Ausschreibung zur Fortbildungsveranstaltung finden Sie hier.
Leider sind für diese Fortbildung bereits alle Plätze belegt!
18.04.2023
Fortbildung für den Bereich der beruflichen und sozialen Integration suchtmittelabhängiger Menschen in NRW
In allen Bereichen der Suchthilfe ist Überschuldung ein immer wiederkehrendes Thema. Schulden sind oft nur ein Aspekt der negativen psychosozialen Folgen, die als Konsequenz von Suchtmittelabhängigkeit zu nennen sind. Die Entwicklung einer positiven, verbesserten Zukunftsperspektive kann ohne die Bearbeitung der Schuldensituation kaum greifen. Fehlende finanzielle Perspektiven führen oftmals zu Hemmnissen in der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung von Menschen mit Suchterkrankungen.
Diese Veranstaltung möchte erstes Wissen vermitteln, um sich dem Thema Schuldner*innen- und Insolvenzberatung zu nähern.
Nähere Informationen zur Fortbildungsveranstaltung finden Sie hier.
Leider sind für diese Fortbildung bereits alle Plätze belegt!
27.04.2023 bis 28.04.2023
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Fachanleitungen in Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprojekten in NRW
Als pädagogische Fachkraft oder Fachanleitung in einem Arbeitsmarkt-/Beschäftigungsprojekt haben Sie auch Berührungspunkte mit Menschen, die einen erhöhten Suchtmittelkonsum aufweisen und sehen sich herausfordernden Situationen gegenüber.
Wie erkennen Sie den Konsum von Suchtmitteln?
Wie sollten Sie aus Ihrer Rolle heraus reagieren?
Wann besteht dringender Handlungsbedarf und/oder ist die Arbeitssicherheit gefährdet?
Wie erreichen Sie die Menschen und welche Unterstützungsmöglichkeiten können Sie nutzen?
Mit dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Handlungssicherheit im Umgang mit suchtbelasteten Teilnehmenden in Ihrem Projekt, damit Sie Ihrer Verantwortung kompetent gerecht werden können. Zudem geben wir Ihnen Raum für einen Erfahrungsaustausch.
Informationen zur Anmeldung und die Ausschreibung zur Fortbildungsveranstaltung finden Sie hier.
02.05.2023 bis 03.05.2023
Zweitägige Fortbildung für Mitarbeitende des Bereichs der beruflichen und sozialen Integration suchtmittelabhängiger Menschen in NRW
Mitarbeitende, die im Bereich der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit einer Suchterkrankung tätig sind, kommen oft in Arbeitssituationen, in denen sie mit ihren fachlichen Argumenten nicht punkten können. Bei dieser Fortbildung trainieren Sie Strategien zu mehr persönlicher Präsenz und Überzeugungskraft. Nutzen Sie Ihre individuellen Ausdrucksmittel, um mit sicherem Auftreten die Wirkung zu erzielen, die Ihren beruflichen Aufträgen und Zielen entspricht.
Nähere Informationen zur Fortbildungsveranstaltung finden Sie hier.
08.05.2023 bis 09.05.2023
Zweitägige Fortbildung für Mitarbeitende der ambulanten und stationären Suchthilfe in NRW
Die Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing = MI) ist ein Beratungskonzept, das die Förderung von Veränderungsbereitschaft für Menschen mit einem problematischen Suchtmittelkonsum, bzw. einer Suchtmittelabhängigkeit zum Ziel hat. KlientInnen/PatientInnen werden als selbstverantwortlich behandelt. Der Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand steht im Zentrum von MI. In der zweitägigen Veranstaltung lernen Sie, das Beratungskonzept in Ihre Arbeitspraxis zu übertragen, und deren Anwendbarkeit zu erproben zu und trainieren.
Informationen zur Anmeldung und die Ausschreibung zur Fortbildungsveranstaltung finden Sie hier.
25.05.2023 bis 14.03.2024
Fortbildungsreihe für Mitarbeitende der ambulanten und stationären Suchthilfe in NRW
Mit dem LFI Curriculum vermitteln wir Ihnen in sechs zusammenhängenden Modulen fundiertes Fachwissen zu diesen Themenbereichen der beruflichen und sozialen Integration suchtkranker Menschen und geben Ihnen Raum für einen innovativen Erfahrungsaustausch.
Die Ausschreibung zum LFI Curriculum 2023/2024 finden Sie hier „LFI Curriculum 05“
Weitere Informationen zum Curriculum finden Sie in unserem Flyer und hier.
Leider sind für diese Fortbildungsreihe bereits alle Plätze belegt!